
Wenn Ihre Organisation Technologie einsetzt (d.h., wenn Ihre Firma im 21. Jahrhundert agiert), sind Sie sich vielleicht bewusst, dass die Technologie keine vorbildliche Praktiken hervorbringt. Die Oberseite eines Blatt Papiers ist begrenzt und passt nur in unzählige Aktenschränke. Wir begreifen die Digitalisierung noch immer ausschließlich als Fortschritt, obwohl damit ein Präzedenzfall geschaffen wurde, dass Dateien nie gelöscht, ewig überarbeitet und nie wirklich abgeschlossen werden.
Das Problem des Digitalen ist die schiere Menge.
Es gibt einfach zu viele Daten, um sie angemessen zu erfassen. Und zu viele Menschen sind davon völlig überfordert und beschränken sich in ihrem lobenswerten Bemühen um Informiertheit auf das, was sie sehen. Es gibt zu viele “Executive Dashboards” oder “Management Summary”, die Ihnen absolut nichts sagen. Leider führt dieser Zustand zu sogenannten Wissenssilos innerhalb einer Firma.
Ist es möglich, alle Daten in Ihrem Unternehmen auf eine Weise zu verinnerlichen, dass sie für die Entscheidungsfindung hilfreich sind, um Effizienz und Effektivität einerseits und Innovation und Investitionen andererseits voranzutreiben?
Ja.
Lass mich Sie mich etwas deutlicher werden:
Populäre Begriffe wie “Data Science”, “Big Data” und alle damit verbundenen Technologien sind nur ein Mittel, das zu tun, was schon seit Jahren geschieht – all diese unterschiedlichen Ereignisse zu verstehen, die sich gerade abspielen, und darüber eine kohärente Erklärung zu liefern.
Im Sport, egal ob Sie selbst ein Enthusiast oder eher Gelegenheitszuschauer sind, hören Sie Statistiken wie diese rund um die Uhr:
- “Dies ist der vierte internationale Auftritt von Spieler X und er hat noch immer kein Tor geschossen.”
- “Sie haben diesen Titel x Jahre in Folge in dieser Formation gewonnen.”
Dies ist ein Versuch, Dinge in einfache Aussagen zu destillieren, die es ermöglichen, Entscheidungen zu treffen. Diese werden in der Glücksspielindustrie stark genutzt. Ob hilfreich oder nicht: Die Absicht besteht darin, eine Geschichte zu erzählen, die Ereignisse in einen Zusammenhang bringt.
Mit welchen Informationen werden Sie täglich konfrontiert? Hilft Ihnen das, die Geschäftsentwicklung zu verstehen?
Anders gefragt, welche Statistiken sind Ihrer Meinung nach am wichtigsten für Ihr Unternehmen? Sind die Informationen, die Sie präsentiert bekommen, tatsächlich das, was Sie hören müssen?
Mit Bezug auf meinen früheren Blog müssen Sie die Existenzberechtigung der Organisationen kennen.
Warum tippen Sie wohl auf dieses kleine Fadenkreuz in Ihrer Karten-App? Weil Sie wissen wollen, wo Sie sich befinden. Die Krümmung der Erdoberfläche interessiert Sie in diesem Moment nicht wirklich. Sie wollen eigentlich nur wissen, wo Sie sich in Relation zu Ihrem Ziel befinden.
Die Daten sollten also gefiltert und so aufbereit werden, dass Sie Ihnen aufzuzeigen, wo Sie sich gerade befinden und wie Sie von dort an Ihr Ziel gelangen. Sie haben all die bunte Diagramme, Registerkarten und QuickInfos, die Ihren Verstand mit Informationen überfluten, aber eigentlich wollen Sie nur auf das Fadenkreuz tippen.
Natürlich werden Sie einzelne Detailstufen für verschiedene Teile der Organisation haben wollen, aber das sollte alles durch das Geschäftsergebnis gefiltert werden (Ihr Ziel).
Wie beziehen die anderen Unternehmensbereiche ihre Daten? Werden sie von denselben Motiven angetrieben?
Durch die Ausrichtung Ihrer Daten an den Geschäftsergebnissen wird sichergestellt, dass sich Ihre gesamte Organisation insgesamt in die gewünschte Richtung entwickelt. Halten Sie Ausschau nach anstehenden Posts mit praktischen Tipps, wie Sie genau dies erreichen können.
Autor
Toby Isaacson
Anhand meiner Erfahrungen aus dem vorigen Jahrzehnt konnte ich erleben, welchen Einfluss verlässliche, wirklich nützliche Daten auf den Geschäftserfolg haben. Dies bedeutet, Unternehmen in die Lage zu versetzen, die manuelle Berichterstellung hinter sich zu lassen und ein Interesse an den neuen interaktiven Analysetools zu entwickeln, um damit die Unternehmenskultur zu transformieren. Ich bin davon überzeugt, dass Transparenz auf allen Ebenen des Unternehmens dazu führen wird, dass die Unternehmensziele durch eine ansprechende Datenvisualisierung und letztendlich in Echtzeit umsetzbare Daten in den Besitz von Unternehmen gelangen.
Das Ergebnis dieser innovativen Arbeit mit Performance Analytics auf der ServiceNow-Plattform habe ich auf mehreren ServiceNow-Konferenzen präsentiert. Zuletzt beim NowForum London 2016, Knowledge17 in Orlando und auf der Knowledge18 in Las Vegas.